R A D A R - Open Calls
R A D A R ruft in Sossenheim und Höchst zum Mitmachen auf. Ihr habt ein Projekt oder eine Idee? Wir haben den Raum!
Neues von
R A D A R
Bleibt informiert! Bleibt neugierig! Meldet Euch für unseren Newsletter an!
R A D A R ruft in Sossenheim und Höchst zum Mitmachen auf. Ihr habt ein Projekt oder eine Idee? Wir haben den Raum!
In der Gutleutstr. 320 (Drei20) stehen 4 Etagen (1. - 4. OG.) mit jeweils ca. 230 qm für zunächst 7,50 Eur/qm (zzgl. NK und Mwst.) ab dem zweiten Jahr für 8,50 Eur/qm (zzgl. NK und Mwst.) für mindestens 5 Jahre zur Verfügung.
# Nach der NZN-Konferenz "In der ZwischenZeit... ## - Zum Stand der Zwischennutzung als Instrument der Stadtentwicklung"
English version below
Was verbirgt sich hinter dem Leerstand? Die Antwort darauf ist vielschichtig und Teil dessen was Stadt und städtisches Leben ausmacht. Leerstand ist immer ein Raum im Dazwischen. Sein Füllstand ist ein Zwischenstand, denn in der Zeitigkeit des Urbanen gibt es weder Anfang noch Ende. Gerade wegen dieser vermeintlichen Undurchdringlichkeit, der Komplexität von Stadt, sind wir der Meinung, dass es sich lohnt, diese Vielschichtigkeit etwas zu entwirren. Zumindest ein Teil, ein Stück weit. Die Reihe LEER.GUT - ZWISCHEN.STAND möchte nun genau das versuchen. In einem Wechsel zwischen den Maßstäben, wollen wir in einer immer genauer auf die Fragestellungen eingehenden Formatierungen, die verschiedene Aspekte von Leerstand beleuchten und besser verstehen lernen.
Von Di, 14 bis Fr. 17.11 veranstalten wir dazu eine erste Projektwoche mit der Ausstellung „Viel Raum für vieles“ zum Thema Umnutzung von Leerstand, begleitet von unserem Diskursformat „Raum.Gespräch“. Wir zeigen aktuelle Perspektiven auf Leerstände und Zwischennutzungen, sowie deren kreative wie gemeinwohlorientierte Entwicklung und Aktivierung. Welche strategischen, innovativen und menschlichen Lösungsmöglichkeiten auf und für welche Ebene (Eigentümer*innen, Verwaltung, Initiativen, Institutionen) existieren Räume zugänglich und nutzbar zu machen?
Raum.Gespräch mit Katharina Böttger
Mi, 15.11. 18:30 Uhr
Katharina Böttger arbeitet als freiberufliche Kuratorin und Stadtforscherin. Ihr Interesse gilt der Wissensvermittlung von urbanen Prozessen und Phänomenen an der Schnittstelle von Architektur, Urbanismus und Kultur mit der Frage: Wer produziert das Bild der Stadt?
Raum.Gespräch mit Thimo Gerth
Fr. 17.11. 18:30 Uhr
Thimo Gerth ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Städtebau der Universität Kassel. Dort arbeitete er u.a. an den Forschungsprojekten „Neue Mobilität und Mobilitäts-Hubs im ländlichen Raum“ sowie dem Projekt „Obsolete Stadt“ und dessen Folgestudie „Zirkuläres Mannheim“.
Di, 14.11, 18:30 Uhr Eröffnung und Barabend
Mi, 15.11, 18:30 Uhr Raum.Gespräch mit der Kuratorin und Stadtforscherin Katharina Böttger (Frankfurt)
Fr, 17.11, 18:30 Uhr Raum.Gespräch mit dem Stadtplaner Thimo Gerth (Kassel)
Mi, 15.11 vormittags, sowie Do, 16.11 nachmittags ist die Ausstellung geöffnet und das Team von R A D A R vor Ort für Beratungen und Gespräche verfügbar.
What is hidden behind the vacancy? The answer to this is complex and part of what makes up the city and urban life. Vacancy is always a space in between. Its filling state is an in-between state, because in the temporality of the urban there is neither beginning nor end. It is precisely because of this supposed impenetrability, the complexity of the city, that we believe it is worth unraveling this complexity somewhat. At least a part of it, a little bit. The series LEER.GUT - ZWISCHEN.STAND now wants to try to do just that. In an exchange between scales, we want to explore and better understand the different aspects of vacancy in a way that is becoming more and more specific to the questions at stake.
From Tue, 14 to Fri 17.11 we are organizing a first project week for this purpose with the exhibition "Viel Raum für vieles" on the subject of the conversion of vacant space, accompanied by our discourse format "Raumgespräche". We show current perspectives on vacancies and interim uses, as well as their creative as well as community-oriented development and activation. Which strategic, innovative and human solution possibilities exist on which level (owners, administration, initiatives, institutions) to make spaces accessible and usable?
Talk with Katharina Böttger.
Mi, 15.11. 6:30 pm
Katharina Böttger works as a freelance curator and urban researcher. She is interested in the knowledge transfer of urban processes and phenomena at the intersection of architecture, urbanism and culture with the question: who produces the image of the city?
Talk with Thimo Gerth.
Fr. 17.11. 6:30 pm
Thimo Gerth is a research associate at the Department of Urbanism at the University of Kassel, where he worked on the research projects "New Mobility and Mobility Hubs in Rural Areas" as well as the project "Obsolete City" and its follow-up study "Circular Mannheim"
Thu, 14.11, 18:30 Opening and bar evening
Mi, 15.11, 18:30 Space talk with curator and urban researcher Katharina Böttger (Frankfurt)
Fri, 17.11, 18:30 h Spatial discussions with urban planner Thimo Gerth (Kassel)
Mi, 15.11 in the morning, as well as Thu, 16.11 in the afternoon the exhibition will be open and the R A D A R team will be available on site for consultations and discussions.
Zwischennutzung im Soso...Sossenheim ermöglicht neue langfristige Ansiedlung
Die im Rahmen des Projektes "Wohnzimmer Hautwache" entstandenen Interviews sind verfügbar!
RADAR ist wieder Mal unterwegs! Dieses Mal in der Innenstadt, Braubachstraße 7
Die Ideen und Aktionen vom letztjährigen Reallabor 'Wohnzimmer Hauptwache' werden weiterentwickelt! Dieses Mal im Rahmen der Pop-Up Woche in den neuen Räumen der zukünftigen #AgenturfürstädtischenWandel
Du brauchst Raum? Du siehst andauernd Leerstand und findest das nicht gut? Träumst und fragst dich, warum kann ich da mit meinen Freund*innen nicht rein und das Leer.Gut aktivieren? Den Raum nutzen und gestalten?
Du kennst Radar noch nicht? Oder hast mal davon gehört, kannst dir aber noch nicht viel Konkretes darunter vorstellen?
Oder du hast deinen Traum Raum schon gefunden und suchst nach dem einen oder anderen Euro, um dein Leer.Gut umzubauen?
Dann komm am 24.03.2023 in die Braubachstraße 7 zur Agentur des städtischen Wandels und buch dir bei uns einen Termin oder komm einfach reinspaziert. Wir helfen, wo wir können und erzählen dir/euch gerne was es mit diesem Radar auf sich hat.
Von 14.00 bis 18.30 sind wir an diesem Tag in dieser zentralen Lage für dich vor Ort.
Es wird ein Rahmenprogramm an diesem Tag geben, was genau wird noch nicht verraten, vorbeikommen lohnt sich! Die Schaufenster werden dynamisch, Infos zum Thema gibt es in den Räumen und im Anschluß einen Poetry Slam von und für Jugendliche.
Leer.Gut - Zwischenstand, RADAR zu Gast bei der #AgenturfürstädtischenWandel
Im Soso...Sossenheim findet im Rahmen unseres Projekts Quartier Machen vom 13. bis 25.02. die Ausstellung Unruhe(n) von der Academy of Visual Arts statt.
Laut Duden ist das Wort -plakatieren- ein schwaches Verb. Wikipedia sagt "die schwachen Verben sind in den heutigen germanischen Sprachen weitaus zahlreicher als die starken."
Die Design-Studierenden der Academy of Visual Arts, Frankfurt zeigen ihre zahlreichen und starken Plakatserien, die im Rahmen des 2. Semesters unter dem Oberthema “Unruhe(n)z entstanden sind.
Um es mit den Worten einer der Studierenden zu sagen, kommt vorbei und schaut es euch an:
"Das ist schon echt nice"
Ausstellungseröffnung ist am 13. Februar um 18 Uhr.
Alle Infos gibt es unter: https://quartiermachen.de/sossenheim/soso
In unserem aktuellen Quartier Machen Projekt Soso...Sossenheim geht es in den nächsten Monaten heiß her. Unter anderem erwarten euch dort im März 2 Benefizkonzerte und einige Ausstellungen sind schon in Planung. Außerdem haben wir ab jetzt bis Ende März dort ein Atelierplatz zu vergeben. Alle aktuellen Infos findet ihr auch in den kommenden Wochen und Monaten unter https://quartiermachen.de/sossenheim/soso.
Mit dem Projekt "Quartier Machen" möchten wir ab November 2022 im Rahmen des Programms "Sozialer Zusammenhalt" gemeinsam mit dem Stadtplanungsamt und dem Quartiersmanagement vor Ort ungenutzte Räume in Stadtteil Sossenheim für kreative Projekte und Ideen öffnen und wenn möglich sogar neue dauerhafte Nutzungen erreichen. Von Popup-Laden über Kunstprojekt bis zur Forschung ist vieles möglich.
Die Umsetzung wird mit einem Budget von mindestens 2.000 € bezuschusst. Wichtig ist, unabhängig vom Zuschnitt der Konzepte, die absehbare Wirkung der Projekte für den Stadtteil. Erfolgreiche Ansätze können ggf. auch verlängert werden. Wir sind gespannt und freuen uns auf neue Perspektiven aus und für Sossenheim.
Interessierte können sich ab sofort unter: http://quartiermachen.de mit ihren Projekten für eine zunächst drei bis sechsmonatige Zwischennutzung bewerben.
Viel Platz für nichts? Im Rahmen des Projekts "Wohnzimmer Hauptwache" des Deutschen Architekturmuseums (DAM) haben wir mit dem R A D A R-Mobil auf der Hauptwache halt gemacht. Am 08. und 09. September 2022 wurde im Mikro-Wohnzimmer und Möglichkeitsraum gesprochen, geträumt, gerätselt und hinterfragt.